Für Studierende und (Nachwuchs-)Wissenschaftler_innen bietet die TU Wien Bibliothek ein vielfältiges Kursprogramm: Vom richtigen Zitieren über Open-Access-Publizieren und Metriken bis hin zu Verbreitungsstrategien für wissenschaftliche Forschungsergebnisse.

Kursprogramm für Studierende und (Nachwuchs-)Wissenschaftler_innen

Von der zielgerichteten Literaturrecherche über Fragen des richtigen Zitierens bis hin zu Schreibtipps: Die Lehrveranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten: Recherchieren, Zitieren, Schreiben" (2 ECTS) ist die ideale Vorbereitung und Begleitung zum Verfassen der eigenen wissenschaftlichen Arbeit vom Bachelor bis zum Master.

40.002 Wissenschaftliches Arbeiten: Recherchieren, Zitieren, Schreiben (Umweltingenieure), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

40.003 Wissenschaftliches Arbeiten: Recherchieren, Zitieren, Schreiben, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Diese LVA wird im Sommersemester 2024 wieder angeboten.

Gute Publikationsstrategien sind essenziell, um die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit optimal nutzen zu können. In dieser Lehrveranstaltung geht es um verschiedenste Aspekte des gesamten Veröffentlichungsprozesses: wie Sie einen geeigneten Verlag auswählen, Standards im wissenschaftlichen Publizieren richtig umsetzen und durch Profile in akademischen Netzwerken die Sichtbarkeit Ihrer Forschung erhöhen. Sie lernen die Implikationen von Open Science und Open Access im Wissenschaftsbetrieb besser zu verstehen.

Mehr Informationen in TISS:

040.004 Wissenschaftliches Arbeiten: Publizieren und Verbreiten, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Das Seminar 040.007 "Wissenschaftliches Arbeiten: Datenvisualisierung in VR und AR", öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster richtet sich an Studierende aller Fakultäten und Studienrichtungen, die erlernen möchten, wie sie ihre Forschungsergebnisse, Entwürfe, Analysen und Simulationen in 3D auf dem Desktop, aber auch in Augmented und Virtual Reality visualisieren können.

Ein weiteres wesentliches Ziel des Seminars ist es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und den wissenschaftlichen Austausch über die eigenen disziplinären Grenzen hinaus zu unterstützen. Das Seminar wird in deutscher Sprache angeboten, Betreuung kann aber bei Bedarf auch in Englisch angeboten werden.

Das erlernte Wissen soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern idealerweise als Ergänzung und Unterstützung für andere Lehrveranstaltungen, Seminar- und Masterarbeiten oder Dissertationen dienen. Dies ist jedoch nicht Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung.

Im WS 2023 wird die Lehrveranstaltung als Ergänzung der LVA 057.037 "Entwerfen Floating Shelter", öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster des Japan Austria Science Exchange Centre (JASEC) abgehalten.

Die VU 040.009 "Daten und Informationen visualisieren: Grundlagen der Visualisierung für das wissenschaftliche Arbeiten", öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster richtet sich an Studierende aller Fakultäten und Studienrichtungen, die Grundlagen sowie praktische Kenntnisse im Bereich der Datenvisualisierung erwerben wollen, um sie insbesondere in ihrer eigenen (Studien-)Arbeit einsetzen zu können.

Nach einem Überblick über die Geschichte der Visualisierung sowie ihre verschiedenen Rollen in der wissenschaftlichen Arbeit werden verschiedene Visualisierungsmethoden für unterschiedliche Fragestellungen und Arten von Datensätzen vorgestellt. Dabei werden auch grundlegende Eigenschaften der visuellen Wahrnehmung und ihre Relevanz für die Erstellung von effektiven Visualisierungen besprochen. Die Vermittlung von „Data Visualisation Literacy“ soll das bewusste und kritische Lesen von existierenden Darstellungen fördern. Einen wesentlichen Anteil an der LVA hat die Demonstration von und die praktische Übung mit ausgewählten Visualisierungswerkzeugen, die in Anschluss daran im Rahmen eines kleinen, individuellen Visualisierungsprojektes zum Einsatz gelangen sollen.

Unser Workshop-Programm rund um Open Science, wissenschaftliches Publizieren, Forschungsbewertung und akademische Profile ist für alle Wissenschaftler_innen der TU Wien sowie für alle Promovierenden offen. 

Termine und Anmeldung

Die aktuellen Termine und das Workshopangebot der Bibliothek für das laufende Semester finden Sie im Veranstaltungskalender der Bibliothek oder im Weiterbildungskatalog, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien. Doktoratsstudierende ohne Anstellung können sich zu den Workshops per E-Mail an die jeweils angegebene Kontaktperson anmelden.

Forschungsbewertung

Kontakt: Andreas Pacher

Wie wird meine Forschung bewertet? *Deutsch*

In diesem Workshop werden gängige bibliometrische Kennzahlen vorgestellt, die einerseits auf die Autor_innen wissenschaftlicher Publikationen (zum Beispiel H-Index), andererseits auf Publikationsorgane (zum Bespiel Journal Impact Factor) oder aber auch auf einzelne Artikel referenzieren (zum Beispiel Altmetrics). Zudem wird die Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken zum Zwecke der Erlangung dieser bibliometrischer Indikatoren praxisorientiert vorgestellt.

Folgende Fragestellungen werden beantwortet:

  • Was ist Bibliometrie? Was sind die Grenzen und Schwächen der Bibliometrie?
  • Welche bibliometrischen Plattformen gibt es?
  • Welche Kennzahlen der Bibliometrie beschreiben meine wissenschaftliche Tätigkeit?
  • Welche Kennzahlen der Bibliometrie beschreiben Journals und Artikel?
  • Wie kann ich mich und meine Publikationen besser platzieren?

Current Trends in Research Assessment: Understanding Indicators and their Limitations *English*

Common bibliometric indicators and current trends in research assessment are introduced. Traditional metrics are mainly citation-based; they relate to individual authors (e.g., the H-Index) or to journals (e.g., the Journal Impact Factor). Recently, field-normalized indicators have emerged to assess article-level citation impacts as well. In general, however, there is a growing scepticism against the metrification of research outputs. Prominent manifestos call to recognize the rich diversity of academic activities by evaluating research not (only) based on quantitative indicators, but primarily on the basis of qualitative peer-review procedures.

Some questions that will be discussed are:

  • What are “bibliometric” indicators? How are they used, what are their limitations?
  • What data sources do bibliometric indicators draw from?
  • What is the concept behind “alternative metrics” (altmetrics)?
  • How do funders like the FWF assess my grant applications?
  • How might research assessment change in the coming years and decades?

Altmetrics und die Messung des "Societal Impacts" von Forschungen *Deutsch*

Altmetrics sind "alternative" Metriken, alternativ insofern, als dass sie über bisher übliche, zitationsbasierte Indikatoren der Forschungsbewertung hinausgehen (etwa Journal Impact Factor oder h-Index). So erfassen Altmetrics etwa die Erwähnung von Forschungsoutputs in Massenmedien, in sozialen Medien wie Twitter, in Wikipedia oder in Zitationssoftware. Wie sehr aber konnten sich Altmetrics im ersten Jahrzehnt, also seit ihrem Erscheinen im Jahr 2011, bewähren? Diese und die folgenden Fragen werden im Workshop behandelt:

  • Wie lassen sich "societal impact", "scholarly outreach" oder "science communication" messen?
  • Was sind Altmetrics, welche Mechanismen und Daten stecken dahinter?
  • Welche Vor- und Nachteile bieten sie, etwa im Hinblick auf das Netzwerken oder auf ein eventuelles "Gaming"-Verhalten?
  • Werden Altmetrics in der institutionalisierten Forschungsbewertung verwendet?

Open Access und CC-Lizenzen

Kontakt: Magdalena Andrae

15-Minuten-Lunchtalk: Open-Access-Angebote der TU Wien Bibliothek *Deutsch*

An der TU Wien Bibliothek gibt es eine Vielzahl von Förderungen im Bereich Open Access und Publizieren wie den Publikationsfonds, eine Journal-Hosting-Plattform und TU Wien Academic Press. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich in einer Viertelstunde zeigen, welche Angebote es gibt und wie Sie diese finden können.

15-minute lunch talk: Publishing services at TU Wien Bibliothek *English*

TU Wien Bibliothek offers a variety of supportive services for publishing and Open Access, such as a Publication Fund, a journal hosting platform, and TU Wien Academic Press. Sit back and let us show you what services we offer and how you can access them.

Open Access in 30 Minuten erklärt *Deutsch*

In 30 Minuten wird Ihnen erklärt, wie man Open Access publiziert, welche Rahmenbedingungen (Universität, Fördergeber) zu beachten sind und welche Möglichkeiten es an der TU Wien dafür gibt.

Creative-Commons-Lizenzen kurz erklärt *Deutsch*

Wer Open Access publiziert, ist den Creative-Commons-Lizenzen schon begegnet. Mit wenigen Bausteinen wird damit standardisiert festgelegt, wie andere die eigene wissenschaftliche Publikation nutzen dürfen. In 15 Minuten erfahren Sie,

  • wann Creative-Commons-Lizenzen (kurz: CC-Lizenzen) eingesetzt werden,
  • welche Lizenzen es gibt und wie sie aufgebaut sind
  • und welche Unterschiede es zwischen Lizenzgeber_innen und -nehmer_innen gibt.

Green Open Access über reposiTUm schnell erklärt *Deutsch*

Sie kennen die Prinzipien von Open Access und möchten diese für Ihre Publikationen umsetzen? Ihr Fördergeber verpflichtet Sie, Ihre Publikationen zu archivieren? Sie möchten Ihr Manuskript über ein Repositorium zweitveröffentlichen und Ihnen fehlt nur noch die konkrete Anleitung, wie?

Publikationen nachträglich Open Access stellen: Hands-on-Training *Deutsch*

Sie haben Ihre Publikation Closed Access publiziert und möchten diese nun frei zugänglich machen? Sie unterstützen den Open-Access-Gedanken, jedoch bevorzugt ohne Publikationskosten zahlen zu müssen? Sie haben die Aufforderung Ihres Forschungsförderers erhalten, Ihr Manuskript nach Plan S zu archivieren?

In diesem Workshop erfahren Sie in einem Überblick die wichtigsten Eckpfeiler des Green Open Access (Autor_innenverträge, Verwertungsrechte, Zweitveröffentlichung) und wie Sie Ihre Publikationen über ein Repositorium frei zugänglich machen können.

Im Anschluss gehen wir gemeinsam konkrete Beispiele (anhand von Veröffentlichungen der Teilnehmer_innen) durch.

Predatory Publishing

Kontakt: Leonhard Suchenwirth

Predatory Publishing: Augen auf beim Publizieren! *Deutsch*

Nicht zuletzt aufgrund des hohen Publikationsdrucks in der Wissenschaft und der immer größer werdenden Anzahl an Journals, speziell im Open Access-Bereich, hat sich auch das Risiko erhöht, bei einem Journal mit minderer oder fragwürdiger Qualität zu veröffentlichen. Bei sogenannten "Predatory Journals" wird Geld für Leistungen verlangt, die nicht oder in minderer Qualität erbracht werden, was dazu führen kann, dass dort veröffentlichte Forschungsergebnisse weder wahr- noch ernstgenommen werden. Dieses "Predatory Publishing" schadet mit seinen unethischen und betrügerischen Praktiken nicht nur direkt den betroffenen Wissenschaftler_innen, sondern auch der Open-Access-Bewegung insgesamt und dem Vertrauen in die Wissenschaft an sich.

Der Workshop soll anhand von praktischen Beispielen folgende Fragen klären:

  • Was ist Predatory Publishing?
  • Wie erkenne ich Predatory Journals (oder Conferences)?
  • nach welchen Kriterien kann ich ein Journal begutachten?

Predatory Publishing - introduction and current trends *English*

Due to the high publication pressure in science and the ever increasing number of journals, especially in the open access area, the risk of publishing in a journal of inferior or questionable quality has increased. So-called "predatory journals" charge money for services that are not provided or are of inferior quality. Publishing in such journals can lead to research results being neither noticed nor taken seriously. With its unethical and fraudulent practices, this so-called "predatory publishing" not only directly harms the scientists concerned, but also the Open Access movement as a whole and the trust in science itself.

The workshop will use practical examples to clarify the following questions:

  •  What is Predatory Publishing?
  • How do I recognize predatory journals (or conferences)?
  • What criteria can I use to evaluate a journal?

Open-Access-Förderung

Kontakt: Katharina Heinz

Open-Access-Vorgaben in FWF-Projekten: Richtlinien, Publikationswege und Fördermöglichkeiten *Deutsch*

In diesem Online-Talk werden die Richtlinien des FWF für Open Access in vom FWF geförderten Projekten erklärt. Die relevanten Abschnitte der FWF-Open-Access-Policy werden analysiert, und anhand konkreter Anwendungsfälle wird veranschaulicht, was der FWF von Projektleiter_innen und Mitarbeitenden zu welchem Zeitpunkt fordert. Außerdem wird die neue Open-Access-Pauschale des FWF vorgestellt und beleuchtet, was Forschende über Fördermöglichkeiten für ihre Open-Access-Publikationen aus FWF-Projekten wissen sollten.

Dabei behandeln wir unter anderem folgende Fragen:

  • Was fordert der FWF eigentlich genau von Projekten?
  • Welche Änderungen bei der Förderung von Open-Access-Publikationen gibt es durch die neue Open-Access-Pauschale?
  • Was kann über die Open-Access-Pauschale finanziert werden?

Open Access Guidelines for FWF Research Projects: Requirements, Routes to Compliance, and Funding Options *English*

This online talk explains the Austrian Science Fund (FWF)’s guidelines for Open Access that apply to all FWF-funded research projects. We will analyse relevant sections of the FWF Open Access Policy and use practical examples to get a clear picture of what the FWF requires from project leaders and project staff. Also, this talk will present the key points of the new FWF Open Access block grant, including what researchers need to know about funding support for their Open Access publications resulting from FWF research projects.

Some of the questions that will be addressed are:

  • What exactly are the FWF requirements for projects?
  • How does the workflow for Open Access funding change because of the new Open Access block grant?
  • What can be funded by the Open Access block grant?

Abrufangebote für Lehrende

Wir kommen mit speziellen Themen für 1-2 Einheiten in Ihre Lehrveranstaltung. Das können Orientierungslehrveranstaltungen oder auch Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten sein.

Abrufangebote für Institute und Forschungsgruppen

Mit diesen maßgeschneiderten Angeboten gehen wir speziell auf die Informationsbedürfnisse Ihres Instituts oder Ihrer Forschungsgruppe ein. Ob Verlagsverträge, Zeitschriftenhosting oder ORCID iD: Wir rücken die Aspekte in den Fokus, die für Ihr Fach besonders relevant sind.

  • Open-Access-Publizieren - ein Überblick. Aktuelle Entwicklungen und Angebote für Wissenschaftler_innen | Open access publishing – an overview. Current developments and support for researchers.

Abrufangebot | zirka 1 Stunde oder nach Vereinbarung | Sprache Deutsch oder Englisch | TU Wien

Diese Veranstaltung dient der Vorbereitung von erfolgreichem und effizientem Open-Access-Publizieren: Zunächst wird ein kurzer Überblick über Open Access geboten, anschließend Vorgaben von Forschungsfördereinrichtungen und Rahmenbedingungen der TU Wien (Open-Access-Policy) besprochen. Zusätzlich wird auf die Angebote der Bibliothek in diesem Bereich eingegangen (Publikationsfonds, Verlagsverträge mit Open-Access-Publikationskomponenten, Zweitarchivierung in reposiTUm).

Zur Terminvereinbarung für Ihre Forschungsgruppe senden Sie uns bitte ein E-Mail an openaccess@tuwien.ac.at.

 

  • Publizieren bei TU Wien Academic Press | Publishing with TU Wien Academic Press

Abrufangebot | zirka 1 Stunde oder nach Vereinbarung | Sprache Deutsch oder Englisch | TU Wien

Sie geben Conference Proceedings heraus oder wollen für Ihr Doktorand_innenkolleg ein abschließendes Sammelwerk herausgeben? Bei dieser interaktiven Infoveranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über Portfolio, Prozesse und Standards (Peer-Review, Tipps zur guten wissenschaftliche Praxis, Manuskriptstandards) sowie alle Services des Verlags (beispielsweise Hilfestellungen in urheberrechtlichen Fragen, Verbreitung Ihrer Forschungsergebnisse, Layouts und Formatvorlagen).

Zur Terminvereinbarung für Ihre Forschungsgruppe senden Sie uns bitte eine E-Mail an academicpress@tuwien.ac.at.